Donnerstag, 26. Mai 2016

[How-To] Mac OS X und Bootcamp mit gemeinsamer interner Datenpartition

Nach sehr langer Zeit möchte ich hier mal wieder einen Artikel, genauer ein kleines How-To, veröffentlichen.

Einführung

Sicherlich standen viele von euch schonmal vor der Entscheidung, wie die interne Festplatte eures Macs am besten und effizientesten genutzt werden kann. Das ist alles eigentlich kein Problem, soll auf dem Mac nicht auch noch eine Bootcamp-Partition eingerichtet werden und auch laufen. Entweder es werden Dateien, die in beiden Systemen zum Einsatz kommen sollen, auf ein externes Laufwerk ausgelagert, oder die Daten werden doppelt geführt und durch Cloud-Dienste synchronisiert. Letztere Lösung zeigt sich als schwierig, möchte man beispielsweise die iTunes-Mediathek unter beiden Systemen nutzen. Da wäre doch ein weiteres internes Laufwerk, auf das beide Betriebssysteme gleichermaßen zugreifen, lesen und schreiben können optimal. Ist ja ganz einfach, werden einige von euch nun sagen. Einfach ein exFAT-Volume anlegen, ein Dateisystem, das von Windows und Mac gleichermaßen behandelt werden kann. Allerdings macht euch Windows da einen Strich durch die Rechnung, da es, als Bootcamp auf dem Mac, kein weiteres Internes Laufwerk mit Vollzugriff akzeptiert (EFI-Systempartition und Recovery-Partition zählen nicht; BTW: erstere keinesfalls löschen!).
Diese Erfahrung musste auch ich beim Umstieg auf eine SSD machen. Nach langem Hin und Her habe ich jedoch einen kleinen Workaround gefunden, der dem ein oder anderen vielleicht helfen wird. Als Betriebssysteme kamen Mac OS X 10.11.2 El Capitan und Windows 10 zum Einsatz.


Das Bearbeiten der Partitionstabellen ist immer relativ riskant und kann zum unwillkürlichen Datenverlust führen. Daher rate ich dazu, ein Time-Machine-Backup vorher anzulegen. Für jeglichen Datenverlust oder Schäden übernehme ich keine Haftung. Ihr folgt dieser Anleitung auf eigene Gefahr

So, genug der Warnungen und Haftungsausschlüsse (bei mir hat das Ganze jedoch genau so ohne Probleme funktioniert).


Los gehts :)

Die Partitionstabelle der fertigen Festplatte soll am Ende wie folgt aussehen:
1. EFI-Systemdrive (niemals löschen!)
2. Mac OS X Workdrive
3. Mac OS X Recovery Drive
4. Gemeinsames Datenlaufwerk (exFat)
5. Windows 10 Workdrive

Step-by-Step

  1. Festplatte unter Mac OS X mittels Festplattendienstprogramm in zwei Partitionen splitten:
    • Erste Partition:    Mac OS X Partition, erweitert um Größe des geplanten gemeinsamen Datenlaufwerks (Bspw.: Mac OS X 200 GB, Datenlaufwerk 400 GB ➙ 600 GB)
    • Zweite Partition: Windows-Partition mit endgültiger Größe (keine Änderung später mehr möglich; in diesem Beispiel 300 GB), partitioniert als exFAT/FAT (wird später sowieso neu geschrieben)
  2. Reboot von Windows-Install-Stick/-DVD (je nach Alter des Macs werden von Haus aus Sticks geblockt)
  3. Als Ziellaufwerk das Laufwerk wählen, das wir zuvor als Windows-Partition extra angelegt haben (in unserem Beispiel 300 GB groß). Windows sagt jetzt, dass es auf diesem nicht installiert werden kann, da ein NTFS-Drive erforderlich ist. Daher das Windows-Drive auswählen (Achtung, anhand der Größe sicher auswählen, sonst droht Datenverlust des Mac-Drives) und "löschen". Daraufhin wird es als NTFS-Laufwerk partitioniert und kann für den Installationsprozess genutzt werden.
  4. Windows-Installation durchführen und abschließen (beim Neustart durch halten der Wahl(alt-)-Taste wieder in Windows booten), unter Windows ggf. erforderliche Treiber installieren (kann auch später nachgeholt werden)
  5. In Mac OS X booten, Festplattendienstprogramm öffnen, die interne Festplatte auswählen und "partitionieren": 
    • durch "+" eine Partition hinzufügen. Diese erscheint direkt hinter der Mac OS-Partition
    • Nun deren Größe einstellen (wird direkt von der Größe der Mac-Partition abgezogen) und benennen
    • als Dateisystem "exFAT" wählen und "anwenden"
    • Nun sollte die Festplatte in der Übersicht drei Partitionen aufweisen (links ausgewählt werden können lediglich die Mac OS X- und Daten-Partition).
  6. Neustart und mit Wahl(alt-)-Taste das Bootmenü öffnen ➙ Windows erscheint nicht mehr zur Auswahl. Daher jetzt wieder Windows Install Stick/DVD einlegen und davon booten
  7. Nach Auswahl der Sprache "Reparaturoptionen" öffnen und dort "Starthilfe" wählen. Nun versucht Windows zu reparieren, was zu reparieren ist und startet dann (ohne Vorwarnung) neu
  8. Wahl(alt-)-Taste halten und im Bootmenü sollte nun neben Mac OS, Recovery 10.11.x auch wieder ein Windows-Laufwerk (nicht die Windows-Install-CD/Stick) erscheinen. Dieses auswählen und booten. Nun kann es sein, dass ein Bootmenü erscheint, auf dem zwischen zwei Windows-Installationen gewählt werden kann (in meinem Fall Windows 10 und Windows 10 Pro), obwohl wir ja nur eine Installation angelegt haben. Wird die falsche (in meinem Fall die zweite, Windows 10 Pro) gewählt, erhaltet ihr einen blauen Fehlerscreen (kein echter Bluescreen, erinnert jedoch daran). Daher ggf. nochmal versuchen von der anderen zu booten und ihr solltet tatsächlich in Windows 10 starten können und dort auch das neue Datenlaufwerk im exFAT-Format sehen und nutzen können.
  9. Den nervigen Bootscreen könnt ihr unter Windows in System ➙ Starten & Wiederherstellen ➙ Optionen durch entfernen des Hakens wieder ausschalten (oder die Anzeigedauer reduzieren).


Nun habt ihr also eine interne Festplatte mit Mac OS X, Windows und einem gemeinsam nutzbaren Datenlaufwerk. Viel Spaß :)


Für Anregungen und Fragen bin ich jederzeit in den Kommentaren offen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen